Unsere Schwerpunkte

Förderungskonzepte in der Grundschule Rotenhäuser Damm

Wir fördern Sprache in allen Schulfächern!

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.schule-rhd45.hamburg.de übermittelt.

Die Kinder unserer Schule kommen aus vielen Ländern. Häufig haben sie keine ausreichenden Deutsch- kenntnisse. Aus diesem Grund haben wir an unserer Schule in Zusammenarbeit mit dem LI Hamburg (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung) ein besonderes Sprachförderkonzept entwickelt. Im Mittelpunkt steht dabei das Verb, da es in der deutschen Sprache die zentrale Rolle spielt. Im Laufe der Jahre entstand eine Sammlung von diversen Spielen, die gut im Unterricht einsetzbar sind und den Kindern viel Spaß bereiten. In der Erprobung zeigte sich zudem auch der gewünschte Erfolg: Die Sprachkompetenz der Kinder entwickelte sich auf spielerische Weise positiv. Außerdem freuen wir uns darüber, dass 2007 der Friedrichsverlag unsere Spiel- und Methodensammlung zur Förderung der

Sprachkompetenz unter dem Titel: „Ich fliege, wer fliegt mit?“ verlegt hat.

Wir fördern Sport und Bewegung

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.schule-rhd45.hamburg.de übermittelt.

An unserer Schule lernen Kinder aus 23 Nationen mit rund 20 unterschiedlichen Herkunftssprachen, da fällt die Verständigung untereinander manchmal schwer. Doch beim Sport lassen sich nicht nur Sprachbarrieren leichter überwinden, Sport fördert auch in besonderem Maße die Integration, deshalb haben Sport und Bewegung bei uns einen hohen Stellenwert. Außerdem wollen und sollen Kinder sich bewegen. Die Schule Rotenhäuser Damm ist also in jeder Hinsicht eine bewegte Schule.

Vor rund acht Jahren verwandelten Schüler, Lehrer und Eltern den Schulhof von einer öden Asphaltwüste in eine multifunktionale Bewegungslandschaft mit verschiedenen Anreizen zum Spielen, Klettern, Rutschen, Schaukeln, Hangeln u.v.m. So kommt in den Pausen keine Langeweile auf und unsere Schüler und Schülerinnen finden reichlich Gelegenheiten, sich zu bewegen. Zudem gibt es in der aktiven Pause die Möglichkeit, mit diversen Fahrgeräten, wie Pedalos oder Rollern Motorik und Koordination zu trainieren.

Seit dem Schuljahr 07/08 haben wir auch eine eigene Fußballmannschaft. 20 Jungen und Mädchen der 3. und 4. Klassen trainieren jeden Mittwoch, um an den regionalen Wettkämpfen wie dem „Uwe-Seeler-Pokal“ oder dem „Elbinselpokal“ teilzunehmen.

Für alle Vorschüler und Erstklässler gibt es mit dem benachbarten Haus der Jugend das Kooperationsprojekt „Psychomotorik“: In einer immer wieder veränderten Bewegungslandschaft lernen die Kinder gleichermaßen ihre Körperfähigkeiten und ihre Sinne zu schulen.

Ein zusätzliches Angebot ist unsere 2009 eingeweihte Bewegungsbaustelle. Gemeinsam können die Kinder mit verschiedenen Materialien und Formen (z.B. Holzbalken, große Kisten) eigene Bauwerke und Konstruktionen planen und aufbauen. Teamgeist und Kooperation werden hier besonders stark gefördert, weil die großen Baumaterialien nur gemeinsam zu bewegen sind.

Wir fördern Medienkompetenz!

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.schule-rhd45.hamburg.de übermittelt.

Im Rahmen der Medienerziehung können unsere Schülerinnen und Schüler ab der  3. Klasse einen Computerführerschein machen. Da der Computer sowohl aus unserem Alltag wie auch der Berufswelt nicht mehr wegzudenken ist, sollen die Kinder den Umgang mit diesem Medium möglichst früh erlernen und dies kritisch und kompetent. Daher verfügen wir sowohl in den Klassenräumen über Medienecken, als auch über einen speziellen Computerraum mit insgesamt 13 internetfähigen Arbeitsplätzen.

 Wir fördern den Bereich Arbeit und Technik!

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.schule-rhd45.hamburg.de übermittelt.

Kinder wachsen in einer zunehmend technisierten Welt auf, sie nutzen Technik heute viel früher, selbständiger und selbstbewusster. Vielfach entstehen dadurch aber auch Handlungs- und Erfahrungsdefizite. So sind für die Kinder heute z. B. Materialeigenschaften kaum mehr erfahrbar und Beobachtungen von Arbeitsvorgängen sowie von Herstellungsprozessen kaum mehr erlebbar. Noch seltener haben sie die Gelegenheit, bei solchen Prozessen mitzuhelfen oder gar eigenständig etwas herzustellen. Daher vermitteln wir unseren Schülerinnen und Schülern im Werkunterricht den Umgang mit verschiedenen Materialien, z. B. bei der Bearbeitung von Holz. Zudem lernen sie unterschiedliche Werkzeuge kennen, arbeiten damit und erstellen eigene kleine Werkprodukte.

Wir fördern Mathe von Anfang an!

Vergleichstudien zeigten, dass am Ende der Grundschulzeit erhebliche Leistungsunterschiede zwischen den Kindern bestehen. Im weiterführenden Schulsystem verstärkt sich dieser Unterschied noch. Hier setzt das Programm SINUS-Transfer Grundschule an.

Die Grundschule als Schule für alle Kinder soll ein Fundament schaffen, auf dem das Lernen in der Sekundarstufe und darüber hinaus aufbauen und gelingen kann. Dazu gehört auch, Interesse für Mathematik und Naturwissenschaften wecken und zu fördern.

Externer Inhalt

Beim Anzeigen des Inhaltes werden Daten an www.schule-rhd45.hamburg.de übermittelt.

Seit August 2007 sind wir eine SINUS-Transfer Grundschule und arbeiten an der ständigen Weiterentwicklung und Qualitätssicherung des Mathematikunterrichts an unserer Schule. Im Rahmen des Projektes SINUS-Transfer konnten wir an unsere Schule eine Mathematikwerkstatt einrichten. Hier haben unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, handlungsorientiert und auf unterschiedlichen Darstellungsebenen die vielfältigen Mathematikthemen zu erarbeiten. Auf diese Weise können unsere Schülerinnen und Schüler optimal gefördert und gefordert werden.

Zusätzliche Beratung!

Bei Fragen und Problemen rund um die Erziehung erhalten Eltern und Schüler im Bedarfsfall die Unterstützung unserer speziell ausgebildeten Beratungslehrkraft, unseres Sozialpädagogen sowie unserer Sonderpädagoginnen.